Neuro-Chirurgie in der Tierklinik Lüneburg

Neuro-Chirurgie für ein intaktes Nervensystem

Die Neurochirurgie umfasst vor allem den operativen Eingriff an der Wirbelsäule bzw. am Rückenmark. Zu den häufigsten operationswürdigen Erkrankungen gehören die Bandscheibenaufquellung (Bandscheibenprotrusion) ebenso wie der Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps), bei denen es v.a. zu Lähmungerscheinungen kommt.

MTV

Eine neue OP-Methode zur Behandlung des sogenannten Cauda equina Syndroms (CES), der degenerativen lumbosacralen Stenose (DLSS) oder der Folgen der degenerativen Discopathie zwischen Lendenwirbelsäule und Kreuzbein:

Die Vorgeschichte:
Die neue OP-Methode wurde in unserer Klinik 2006 von Dr. Müller entwickelt und bereits über 300 mal (Stand Juni 2010) erfolgreich bei Patienten mit der entsprechenden Indikation durchgeführt. Der Grund der Entwicklung dieser neuen OP lag in der bisher allgemein verhältnismäßig hohen Rezidivquote bei den sonst üblichen OP-Methoden (ca. 25%, siehe auch Veröffentlichung), der relativ starken Traumatisierung durch die bisherigen chirurgischen Eingriffe und der anschließend damit verbundenen längeren stationären Betreuung.

Die Verblockung:
In den meisten Fällen kann die Vertebralverblockung (MTV) minimalinvasiv und ambulant, d. h. ohne große Durchtrennung von Gewebe (Haut, Muskulatur, Knochen) durchgeführt werden - die Patienten werden also in der Regel am selben Tag untersucht, operiert und entlassen. Zusammengenommen bewirkt dies eine erheblich schnellere Heilung mit weniger schmerzhaften OP-Folgen, was besonders bei älteren und schwachen Tieren sehr entscheidend sein kann.
Die Verblockung verhindert ein Zurück- und Aufwärtsgleiten des letzten Lendenwirbels (Subluxation) und dadurch ein Einklemmen der Nervenwurzel (Ischias). Weiter wird die Bandscheibe druckentlastet und bereits bestehende Vorwölbungen oder Vorfälle werden vermindert.
Das verwendete Material stammt aus der Humanmedizin (Steinmann-Nägel) und wird beim Tier sehr gut vertragen. Der Nagel wird unter Röntgenkontrolle (Durchleuchtung mittels C-Bogen) in einem relativ unempfindlichen Gebiet platziert. Lediglich an den seitlichen Durchtrittsstellen der Haut können Schwellungen gelegentlich mit Sekretbildung (Serom) und leichte Muskelschmerzen entstehen.
Alle nötigen Untersuchungen wie digitales Röntgen in Narkose, Kernspintomografie, der Eingriff selber und die postoperative Versorgung werden unter optimierten Sicherheitsstandards durchgeführt. Dazu zählen eine ausführliche allgemeine, neurologische und orthopädische Untersuchung, die präoperative Blutuntersuchung mit Infektionsstatus, Intubation, Intubationsnarkose mit künstlicher Beatmung, das EKG-Monitoring, die Pulsoximetrie, Infusionstherapie, sterile OP-Bedingungen sowie eine postoperative Intensivüberwachung/-therapie.

Die Nachsorge:
Durch die veränderte Statik im hinteren Bereich der Wirbelsäule werden selten Muskelverhärtungen beobachtet, die mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden können. Die Fäden können nach ca. 10 Tagen gezogen werden. Nach einer postoperativen Schonungsphase von ca. 30 Tagen mit Leinenruhe ohne Springen ist eine langsam ansteigende Belastung zu empfehlen.

Die Chancen:
Die Rekonvaleszenz (Heilung) der neurologischen Defizite ist abhängig von Dauer und Schweregrad der Erkrankung. Dabei ist eine kurze Krankheitsdauer immer günstiger zu bewerten, das heißt, die Beseitigung der Beschwerden wie Bewegungsstörungen (Ataxien/Paresen), Schmerzen oder Muskelatrophie tritt - so weit wie möglich – schneller ein. Entscheidend für die absolute Genesung ist unter anderem der Grad der Nervenschäden (Neurapraxie/Axonotmesis/Neurotmesis). Zu lange oder starke Quetschungen können Veränderungen an den Nerven auslösen, die nicht mehr zu beseitigen, also irreversibel sind. Trotzdem kann durch die Verblockung in der Regel ein weiteres Fortschreiten bzw. eine Verstärkung der Symptome verhindert werden. Grundsätzlich ist zu über 95% eine Schmerzfreiheit zu erreichen, so dass auf Dauer eine Schmerztherapie entfallen kann.

Statistik:
Statistische Erhebungen geben letztlich einen Überblick über den postoperativen Verlauf. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in einer erneuten Veröffentlichung bekannt gegeben.

Fragen?
Für spezifische medizinische Informationen steht dem Interessierten im Folgenden verschiedene Veröffentlichungen zur Verfügung.

Minimalinvasive Transiliale Vertebralverblockung - Neue OP-Methode bei degenerativer Lumbosacralstenose, Kleintierpraxis · Tiermedizinische Fachzeitschrift, Heft 3, März 2008, Seiten 141 – 152 (Dr. Friedrich Müller, PDF).

MTV - Minimalinvasive transiliale Verblockung, Eikemeyer · Seminarmagazin für Tierärzte, März 2015 (Dr. Friedrich Müller, Dr. Henning Schenk, PDF)

Short-term and long-term effects of a minimally invasive transilial vertebral blocking procedure in the lumbosacral morphometry in dogs measured by computed tomography · Veterinary Surgeons (Dr. Friedrich Müller, PDF)

Für spezielle Fragen erreichen Sie uns unter den in unserer Homepage angegebenen Kontaktadressen, wir rufen oder mailen auch gerne schnellstmöglich zurück